Digitale Technologien können mehr, als wir ihnen momentan zutrauen. Sie stellen Gemeinschaft her, lassen eine Unternehmenskultur auch virtuell aufleben und erlauben den Mitarbeitenden, sich informell miteinander zu verbinden. Sie durchbricht den modernen Teufelskreis der New Work.
Arbeitnehmer:innen empfinden ihren Arbeitgeber dann als attraktiv, wenn er ihren Bedürfnissen nach Sicherheit, sozialen Interaktionen und persönlicher Entwicklung nachkommt. Well-Being findet nicht mehr nur in der Freizeit statt, sondern wird im Arbeitsprozess verwirklicht. Ein Feel-Good-Management gehört zur New Corporate Culture. Davon profitieren Unternehmen und Mitarbeitende: Arbeit, die dem menschlichen Bedürfnis nach mehr Lebensqualität entspricht, kann Menschen dazu motivieren, ihr Bestes zu geben. Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaftler:innen haben in zahlreichen Laborexperimenten festgestellt: Wenn wir uns gut behandelt fühlen, revanchieren wir uns entsprechend.
»Von wegen Sozial-Klimbim. Manager sollten ihr Personal glücklich machen – dann laufen die Geschäfte besser, belegen zahlreiche ökonomische Studien.«